Mitgliederübersicht gitti66

Benutzerprofil von gitti66

gitti66
gitti66
Dabei seit: 27.08.2007

Sympathie-Punkte
919
Besucher: 10969
Freunde: 0
Forum: 3994

gitti66 .

Mein Göga hat ein einfaches Handy und eine Karte von O2.
Wenn man da anruft, meldet sich nach 3 mal läuten O2 und verweißt auf die Mailbox.
Kann man das ändern, bei 3x läuten hat man ja noch nicht mal das Handy parat.
Hat jemand eine Info wie man das ändern kann?
Grüßle Gitti

295srifKaffee.jpg

@netter Berliner unsere
Stadt ist  "ideal" für Radler, bergauf und bergab,da muß einer
schon sehr sportlich sein. 😉🤗
Ich wünsche allen einen schönen Tag.
Grüßle Gitti 🌞🌞👩‍🦰
Werner Böhm

(* 5. Juni 1941 in Thorn, Deutsches Reich (heute Toruń, Polen); † 2. Juni 2020 auf Gran Canaria[1], Spanien) war ein deutscher Sänger und Musiker. Seine größten Erfolge verzeichnete er mit seiner Kunstfigur Gottlieb Wendehals in den 1980er Jahren, mit Polonäse Blankenese hatte er 1981 einen Nummer-eins-Hit.

1957 bis 1961[2] war Böhm Pianist bei den „Cabinet Jazzmen“[3] in Hamburg, die damals eine der populärsten Jazzbands in Norddeutschland waren. So hatte er bereits mit 16 Jahren Auftritte in Deutschland. Nach eigenen Angaben war Böhm mit 16 Jahren Deutschlands bester Boogie-Woogie-Pianist.[2]
Am 11. Oktober 1962 nahm Böhm gemeinsam mit Hans-Jürgen Bock, dem damaligen Pianisten der Old Merry Tale Jazzband, das Stück Crosshands Boogie auf, welches auf dem Album Old Merry Tale Jazzband erschien.[4][5] 1964 spielte er Vibraphon beim „Modern Swing Quartett“ (Klavier: Hans-Jürgen Bock, Schlagzeug: Karl-Heinz Zinselmeyer).[6]
https://www.promi-geburtstage.de/
Mehr über Werner Böhm auf Wikipedia
 

 
GuMo.JPG

Guten Morgen miteinander, hier scheint die Sonne 🌞
wünsche Euch einen netten Tag.
Grüßle Gitti 👩‍🦰💕

Maria Andergast wurde am 4. Juni 1912 als Maria Pitzer in Brunnthal geboren und verstarb am 14. Februar 1995 in Wien. Sie war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Sängerin. Nachdem sie im Alter von zwei Jahren ihre Eltern verlor, wuchs Andergast bei Verwandten in Wien auf und übernahm deren Familiennamen. Ihre ältere Schwester Liesl Andergast strebte eine Theaterkarriere an, und auch Maria nahm Tanzunterricht bei Grete Wiesenthal. Nach einem schweren Verkehrsunfall wechselte sie zum Schauspielunterricht bei Josef Danegger an der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien. Ihr Bühnendebüt hatte sie 1929 in Aussig, danach arbeitete sie von 1931 bis 1933 am Deutschen Landestheater in Prag.
Andergast wurde 1932 von Luis Trenker für die Leinwand entdeckt, aber ihre Zusammenarbeit begann erst 1933. Sie wurde schnell bekannt für süße, schlichte Mädchentypen, die trotz Melancholie ihr Lebensglück erkämpfen. Zu ihren bekannten Filmauftritten gehören Rollen in "Der verlorene Sohn" (1933/34) und "Abenteuer eines jungen Herrn in Polen" (1934). Sie war auch in NS-Propagandafilmen wie "Spähtrupp Hallgarten" und "Sechs Tage Heimaturlaub" (beide 1941) zu sehen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Andergast am Theater in der Josefstadt und am Münchner Residenztheater. Ihre zweite Karriere begann als Sängerin mit dem Schlager "Mariandl" (1947) aus ihrem Film "Der Hofrat Geiger". Ab den 1950er Jahren trat sie hauptsächlich in Nebenrollen auf und machte gelegentliche Auftritte in Fernsehproduktionen. 1972 zog sie sich ins Privatleben. 1995 verstarb sie an einem Krebsleiden. Sie
wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.
Mehr über Maria Andergast auf Wikipedia
https://www.promi-geburtstage.de
 

 
Alexei Anatoljewitsch Nawalny,

* 4. Juni 1976 in Butyn, Oblast Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion; † 15. oder 16. Februar 2024[1] im Strafgefangenenlager in Charp, Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen, Russland) war ein russischer Jurist, Dokumentarfilmer, Antikorruptions-Aktivist, Blogger und in seinen letzten Lebensjahren der führende Oppositionspolitiker gegen die Diktatur Wladimir Putins.
Seit 2010 trat Nawalny als Kritiker der Korruption in seinem Land öffentlich in Erscheinung und machte das
Putin-Regime dafür verantwortlich. Er trat bei der Oberbürgermeisterwahl in Moskau 2013 an und wollte 2018 auch bei der Präsidentschaftswahl kandidieren, wurde davon aber ausgeschlossen. Er sah sich zunehmend Repressionen des Staatsapparats ausgesetzt, wurde kriminalisiert, immer wieder festgenommen und mehrfach zu Haftstrafen verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt wurden.
Im August 2020 verübten Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes
FSB mit einem Nervenkampfstoff einen lebensgefährlichen Giftanschlag auf Nawalny. Anfang 2021, bei seiner Rückkehr aus Berlin, wo er medizinisch behandelt worden war, wurde er inhaftiert und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Die russische Gefängnisverwaltung meldete am 16. Februar 2024 seinen Tod. Russische Oppositionelle sowie westliche Politiker und Medien werfen der russischen Regierung und explizit Putin die Ermordung Nawalnys vor.
Mehr über Alexei Anatoljewitsch Nawalny auf Wikipedia
 

 

Karl Valentin

(* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg), mit bürgerlichem Namen Valentin Ludwig Fey, war ein deutscher Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent. Er beeinflusste mit seinem Humor zahlreiche Künstler, darunter Bertolt Brecht, Samuel Beckett,[1] Loriot, Gerhard Polt und Helge Schneider.[2]

1902 hatte er ein Gastspiel am Varieté Zeughaus in Nürnberg, wo er erstmals als „Karl Valentin“ auftrat. Nach dem Tod des Vaters übernahm Valentin im selben Jahr mit seiner Mutter die Leitung der Speditionsfirma Falk & Fey. 1906 ging die Spedition bankrott, und er zog mit seiner Mutter in deren Heimatstadt Zittau in Sachsen um, was Valentins Sprachgefühl beeinflusste.
Nach einer erfolglosen Tournee durch verschiedene Städte kehrte Valentin 1908 nach München zurück, wo er den Monolog Das Aquarium schrieb. Das Engagement an der
Volkssängerbühne im „Frankfurter Hof“ beendete seine Geldnöte. Valentin entwickelte in dieser Zeit seine groteske Körpersprache und die sprachspielerische Selbstironie, mit der er auch auf sein Publikum zielte. 1911 traf er Elisabeth Wellano, die als Liesl Karlstadt seine Bühnenpartnerin wurde.
Mehr über Karl Valentin auf Wikipedia
 
 
 

@Juttchen, ich tue da immer Backpapier darunter und um den Rand mit einem Messer entlang fahren, dann gehts ganz leicht aus der Form.
👩‍🦰

Marcel Reich-Ranicki

war ein deutsch-polnischer Autor und Publizist. Er gilt als einflussreichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit.
Reich-Ranicki war Überlebender des Warschauer Ghettos. 1958 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er als Literaturkritiker zuerst bei der Wochenzeitung Die Zeit, dann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung arbeitete. Er war ein maßgeblicher Kritiker in der Gruppe 47, Sprecher der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises und Initiator der Literatursendung Das Literarische Quartett, die er von 1988 bis 2001 moderierte. Durch legendäre Fernsehauftritte wurde der in der Öffentlichkeit als „Literaturpapst“ bekannte Reich-Ranicki zudem ein Medienstar. Seine Memoiren Mein Leben erhöhten seine Popularität noch weiter; das Buch stand auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste vom 11. Oktober 1999 bis zum 15. Oktober 2000.
Reich-Ranicki war verheiratet mit Teofila Reich-Ranicki und Vater des gemeinsamen Sohnes Andrew Ranicki.
https://www.promi-geburtstage.de
Mehr über Marcel Reich-Ranicki auf Wikipedia
 
 
Graham Bonney,

eigentlich Graham Arthur Ernest George Bradly, wurde am 2. Juni 1943 in London geboren und ist ein britischer Schlagersänger und Entertainer, der vor allem in Deutschland erfolgreich war.
1959 gründete er seine erste Schülerband in England und trat später mit verschiedenen Gruppen, auch im Hamburger Star-Club, auf. 1966 gelang ihm mit "Super Girl" der Durchbruch, besonders in Deutschland, wo der Song Platz acht erreichte und ein Millionenseller wurde. Da er in Großbritannien mit weiteren englischsprachigen Titeln keinen Erfolg mehr hatte, konzentrierte er sich auf den deutschen Markt und feierte zahlreiche Chart-Erfolge mit Liedern wie "Das Girl mit dem La-La-La," "Siebenmeilenstiefel," und "Ich mach ein Interview mit deinem Herzen."
1969 trat er in der ersten Ausgabe der ZDF Hitparade auf. Ab den frühen 1970er Jahren nahm sein Erfolg ab, doch er blieb ein häufiger Gast in Fernsehsendungen und bei Veranstaltungen. 2019 veröffentlichte er sein bisher letztes Album "MY LIFE IS ROCK'N'ROLL UND SCHLAGER."
Bonney ist seit 1984 in zweiter Ehe verheiratet und lebt in Kerpen.
https://www.promi-geburtstage.de
Mehr über Graham Bonney auf Wikipedia
 
 

Anzeige